Honig aus Mallorca

Unser Kollege Manu ist mit Vorliebe Hobby-Imker. Wir haben ihn gefragt, was den Honig hier auf Mallorca so besonder macht.

Die Besonderheit ist die sehr große Blütenvielfalt durch Nutz und Wildblüten wie z.B. Mandel, Orangen und Johannisbeeren.

Wie sieht der Alltag der Bienen aus?

Leider sehr schlecht. Denn die frühere Blütenvielfallt hat sich durch den Einsatz von Pestiziden sehr reduziert und hat dadurch zur Vernichtung von Wildkräutern und der Blütenvielfallt geführt. Wenn wir nicht bald etwas ändern, ist das Aussterben der Bienen so gut wie sicher. Die negativen Folgen für das Obst & Gemüse Wachstum sind unumgänglich, da die Bienen nicht nur für den leckeren Honig zuständig sind, sondern auch für die Obst und Gemüse Betäubung sind. Sie sorgen dafür, dass Obst und Gemüse wachsen. Außerdem ist es das einzige natürliche süße Lebensmittel, dass dem menschlichen Körper perfekt angepasst ist. 

Wann ist Saison?

Einmal im Frühjahr und einmal im Herbst. So dass der Bienenstock keinen Schaden nimmt. 

Manu´s ganz persönliche Bitte:

Bitte macht alles möglich, um unsere Bienen zu retten, denn sterben die Bienen, gibt es auch bald kein Obst & Gemüse mehr. Es hätte fatale folgen, auch für uns Menschen. 

Stoppt den Einsatz von Pestiziden und setzt natürliche Düngemittel ein. Es geht um natürliche Kreisläufe und nicht um chemischen Zusätze, die wir Menschen verursachen, denn die nimmt die Pflanze auf und wenn die Biene in den Stock zurück geht bzw. fliegt, führt das dazu, dass die Bienen krank werden.

Das Leben der Bienen kennen zu lernen ist eine spannende Reise. Es ist eine erstaunliche Leistung der Bienen, an denen wir Menschen teilhaben dürfen. 

Habt ihr schon hier auf Mallorca einheimischen Honig gekauft? Vielleicht auf einem Markt, oder direkt von einem Imker?
Wir freuen uns über eure Kommentare. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert